Logo Natursport
Skip to main content

Literaturdatenbank

In unserer Literaturdatenbank findest Du über 900 Quellen, auf denen
unsere wissenschaftlichen Informationen fundiert sind.

Publikationsjahr
von: bis:
Sprache
  
  
NrLiteratur
1Mountainbiken
Positionen und Handlungsempfehlungen des Deutschen Alpenvereins
DAV - Deutscher Alpenverein
veröffentlicht 2021
» Details
2Natursport in Deutschland - eine Studie zu Einstellungen, Verhalten und Kommunikation von Natursporttreibenden
Ergebnisbericht zur Natursportstudie im Rahmen des Projektes „Natursport. Umwelt. Bewusst “mit der Beispielaktivität Geocaching, Deutscher Wanderverband
veröffentlicht 2019
» Details
3Unterwasservegetation und Wassersport
Konfliktanalyse am Beispiel Orther Bucht
Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung (GFN)
veröffentlicht 2020
» Details
4Research note: Ski touring on groomed slopes and the COVID-19 pandemic as a potential trigger for motivational changes
Schlemmer, P.; Schnitzer, M.
veröffentlicht 2023
» Details
5“If we really disturbed them, they would leave”: Mountain sports participants and wildlife disturbance in the northern French Alps
Gruas, L.; Loison, A.; Ba, M.; Perrin-Malterre, C.
veröffentlicht 2023
» Details
6How do red deer react to increased visitor numbers?
A case study on human-deer encounter probability and its effect on cortisol stress responses
Dixon, G.; Marriott, A.S.; Stelfox, G.; Dunkerley, C.; Batke, S.P.
veröffentlicht 2021
» Details
7Synergien zwischen Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten
Wertschöpfung gemeinsam erzielen und strategisch kooperieren
Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr (Dwif); Nationale Naturlandschaften (NNL)
veröffentlicht 2023
» Details
8Managing sustainable development in recreational and protected areas
The Dovre case, Norway
Breiby, M.A.; Selvaag, S.K.; Øian, H.; Duedahl, E.; Lerfald, M.
veröffentlicht 2022
» Details
9Climate change: Impacts on outdoor activities in the summer and shoulder seasons
Pröbstl-Haider, U.; Hödl, C.; Ginner, K.; Borgwardt, F.
veröffentlicht 2021
» Details
10Climate change and winter outdoor activities in Austria
Steiger, R.; Damm, A.; Prettenthaler, F.; Pröbstl-Haider, U.
veröffentlicht 2021
» Details
11Biking-hiking conflicts and their mitigation in urban recreation areas
Results of a quasi-experimental long-term evaluation in the Zurich forest
Kleiner, A.; Wanja Freuler B.; Arnberger, A.; Hunziker, A.
veröffentlicht 2022
» Details
12Countrywide screening of spatiotemporal overlap between coastal and marine recreation and waterbirds in Denmark
Laursen, K.; Kaae, B.C.; Bladt, J.; Skov-Petersen, H.; Clausen, P.; Olafsson, A.S.; Draux, H.; Bregnballe, T.
veröffentlicht 2021
» Details
13Red deer behavioural response to hiking activity
A study using camera traps
Marion, S.; Demšar, U.; Davies, A.; Stephens, P.; Irvine, R.J.; Long J.A.
veröffentlicht 2022
» Details
14Leitlinie Besuchermonitoring
Schwerpunkt: Weggebundene Bewegung/Aktivtourismus, Leipzig
Sobek, T.; Heidemüller, A.; Graaff, N.; Klärner, S.; Weinreiter, J.
veröffentlicht 2022
» Details
15Human Health and Sustainable Forest Management
Forest Europe
Sallmannshofer, M.; Marušáková, Ľ.; Kašpar, J.; Schwarz, M.; Tyrväinen, L.; Bauer, N.
veröffentlicht 2019
» Details
16Stellungnahme zu Herausforderungen im Bereich Naherholung und Naturschutz
Wurzel, A.
veröffentlicht 2022
» Details
17Gewässer als zentrale grün-blaue Infrastruktur der Naherholung?
Analyse von Nutzungsgewohnheiten der Bevölkerung im Aargauer Wiggertal
Santolerie, M.; Müller, S.; Buchecker, M.
veröffentlicht 2021
» Details
18Lebensraumberuhigung durch proaktive Besucherlenkung
Petrak, M.
veröffentlicht 2022
» Details
19Recreational ecosystems services of mountain lakes in the European Alps
Preferences, visitor groups and management implications
Schirpe, U.; Scolozzi, R.; Kiessling, A.; Tappeiner, U.
veröffentlicht 2021
» Details
20Menschliche Aktivitäten und ihre Auswirkungen auf die Meeresumwelt
Junge, F.; Ammermann, K.; Räder, M.; Schroeder, A.
veröffentlicht 2022
» Details
21Kritische Betrachtung des aktuellen Managements der Meeresschutzgebiete in der deutschen Nordsee
Stand und Herausforderungen für die Zukunft
Krause, J. et al.
veröffentlicht 2022
» Details
22Wie Boden, Flora und Fauna auf Mountainbiker reagieren
Ein Überblick zum Stand der Forschung
Grapentin, S.; Bielig, N.; Heidemüller, A.; Sobek, T.
veröffentlicht 2018
» Details
23Verordnungüber über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken im Bereich der Nordsee
(Nordsee-Befahrensverordnung – NordSBefV)
Bundesministerium der Justiz
veröffentlicht 2023
» Details
24Welche Auswirkungen haben Erholungsaktivitäten auf Verhalten, Physiologie und Demografie von Wildtieren?
Peters, A.; Ruess, R.; Heurich, M.
veröffentlicht 2023
» Details
25Abschätzung des Besucheraufkommens in einem Großschutzgebiet – Fallstudie Nationalpark Schwarzwald
Rüede, D.; Krüger, F.
veröffentlicht 2021
» Details
26Wölfe und Bergtourismus in Österreich
Mostegl, N.; Pröbstl-Haider, U.
veröffentlicht 2019
» Details
27Besucherverhalten im Nationalpark Berchtesgaden – Auswirkungen von Social Media
Moczek, N.; Dworschak, U.; Klar, C.
veröffentlicht 2020
» Details
28Schutz- und Nutzkonflikte an Gewässern am Beispiel Kanusport
Hartwig, O.; Lüthge, J.
veröffentlicht 2021
» Details
29Naturschutzgebiet schlägt Golfplatz
Vergleich der Tagfalterbestände eines Golfplatzes mit dem umgebenden Naturschutzgebiet
Flügel, N.; Rademacher, M.
veröffentlicht 2020
» Details
30Der Konflikt zwischen Klettersport und Uhuschutz in der Eifel
Dalbeck, L.; Brücher, S.; Kreth, K.
veröffentlicht 2021
» Details
31Naturschutz und Kanusport
Flüsse in NRW im Wettstreit der Interessen
Bunzel-Drüke, M.; Boomers, J.; Kottsieper, A.
veröffentlicht 2021
» Details
32Horstschutzzonen für gefährdete Greifvögel
Eine Zusammenstellung der Mindestanforderungen samt Abschätzung der Kosten am Beispiel ausgewählter, baumbrütender Greifvogelarten, Wien: WWF Österreich
Bierbaumer, M. & Edelbacher, K.
veröffentlicht 2010
» Details
33Maßnahme zur Förderung des Rotmilans
Rotmilan-Projekt Rhön, Gersfeld: Fachdienst Biosphärenreservat und Naturpark Rhön
veröffentlicht 2018
» Details
34Wie das Freizeitverhalten das Leben von Wildtieren beeinflusst
München: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
Kopp, V.; Ulrich, A.; Suchant, R.
veröffentlicht 2021
» Details
35Leitfaden zur Erarbeitung von freiwilligen Vereinbarungen zwischen Naturschutz - Natursport
Bonn: Bundesamt für Naturschutz
Wolf, A.; Appel-Kummer, E.
veröffentlicht 2004
» Details
36Konflikte und Lösungsansätze aus Sicht des Deutschen Seglerverbandes
Bonn
Stoldt, M.
veröffentlicht 2004
» Details
37Können auf Golfplätzen Naturschutzziele erreicht werden?
Eine Erfolgskontrolle in Holzhäusern (Kanton Zug, Schweiz)
Graf, R.; Bolzern, H.; Röösli, T.
veröffentlicht 2004
» Details
38Kanutourismus auf der Lahn
Bonn
Girsig, A.; Schrumpf, M.
veröffentlicht 2004
» Details
39Innovative Ansätze für einen nachhaltigen Wassersport-Tourismus mit Zukunft
Wasserwandern auf der Havel im Müritz-Nationalpark, Bonn
Brüggemann, J.
veröffentlicht 2004
» Details
40Golfplätze als Lebensraum für Brutvögel
aus der Schweizerischen Vogelwarte Sempach
Birrer, S.; Graf, R.
veröffentlicht 2004
» Details
41Disturbance of suburban Fagus forests by recreational activities: Effects on soil characteristics, above-ground vegetation and seed bank
Amrein, D.; Rusterholz, H.; Baur, B.
veröffentlicht 2005
» Details
42Monitoring des Modellfluggeländes "Kleine Eube", Biosphärenreservat "Rhön". Vergleich der Ergebnisse aus den Bestandsaufnahmen 2005 und 2007
Kölner Büro für Faunistik
Albrecht, C.; Esser, T.; Tillmanns, O.
veröffentlicht 2007
» Details
43Tourismus und Wild: Schlussbericht 1997-2002
Studie im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL). Bericht z. Hd. des Auftragebers - 2002, Bern: Universität Bern
Ingold, P.; Boldt, A.; Bächler, E.; Enggist, P.; von Arx, M.; Willisch, C.
veröffentlicht 2002
» Details
44Freizeitaktivitäten im Lebensraum der Alpentiere
Bern: Haupt Bern
Ingold, P.
veröffentlicht 2005
» Details
45Hängegleiten und Wildtiere
Ingold, P.
veröffentlicht 2001
» Details
46Gämsprojekt Männlichen (Berner Oberland): ein Überblick
Ingold, P.
veröffentlicht 2001
» Details
47Bestand und Verteilung der Territorien des Alpenschneehuhns Lagopus mutus am Augstmatthorn BE
Huber, B.; Ingold, P
veröffentlicht 1991
» Details
48Verhalten von Gemsböcken (Rupicapra rup. rupicapra) gegenüber Wanderern, Joggern und Mountainbikefahrern
Gander, H.; Ingold, P.
veröffentlicht 1995
» Details
49Das Verhalten von Alpenmurmeltieren (Marmota m. marmota) unter dem Einfluss eines unterschiedlich starken Wanderbetriebes
Franceschina-Zimmerli, R.; Ingold, P.
veröffentlicht 1995
» Details
50Modelling the impact of different forms of wildlife harassment, exemplified by a quantitative comparison of the effects of hikers and paragliders on feeding and space use of chamois Rupicapra rupicapra
Enggist-Düblin, P.; Ingold, P.
veröffentlicht 2003
» Details
51Effects of air traffic, snow cover, and weather on altitudinal short-term and medium-term movements of female Alpine chamois Rupicapra rupicapra in winter
Boldt, A.; Ingold, P.
veröffentlicht 2005
» Details
52Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede im Verhalten von Alpengämsen (Rupicapra rupicapra rupicapra) während der Brunft
Diplomarbeit Universität Bern. Diese Diplomarbeit befasst sich grundlegend mit dem Sozialverhalten der Gämse und ist Teil eines grösseren Forschungsprojektes (s. Ingold et al. 2002), Bern: Universität Bern
Willisch, C.
veröffentlicht 2001
» Details
53Zur Reaktionsempfindlichkeit von männlichen Alpensteinböcken (Capra ibex ibex)
Trösch, B.; Ingold, P.
veröffentlicht 1998
» Details
54Behaviour of Alpine Ibex (Capra ibex ibex) under the influence of paragliders and other air traffic
Szemkus, B.; Ingold, P.; Pfister, U.
veröffentlicht 1998
» Details
55Der Begriff Störung in naturschutzorientierter Forschung: ein Diskussionsbeitrag aus ornithologischer Sicht
Stock, M.; Bergmann, H.; Helb, H.; Keller, V.; Schnidrig-Petrig, R.; Zehnter, H.
veröffentlicht 1994
» Details
56Auswirkungen menschlicher Störungen auf Vögel - eine Literaturübersicht
Keller, V.
veröffentlicht 1995
» Details
57Schutzzonen für Wasservögel zur Vermeidung von Störungen durch Menschen: wissenschaftliche Grundlagen und ihre Umsetzung in die Praxis
Keller, V.
veröffentlicht 1992
» Details
58Effects of human disturbance on Eider ducklings Somateria mollissima in an estuarine habitat in Scotland
Keller, V.
veröffentlicht 1991
» Details
59Variations in the response of Great Crested Grebes Podiceps cristatus to human disturbance
A sign of adaptation?
Keller, V.
veröffentlicht 1989
» Details
60Exkursion ins Gebiet Augstmatthorn-Moorschutz im Kanton Bern Und Projekt "Tourismus und Wild"
Ingold, P.; Keller, R.; Schnidrig-Petrig, R.
veröffentlicht 1995
» Details
61Examination of the effects of disturbance on birds with reference to its importance in ecological assessments
Hockin, D.; Ounsted, M.; Gorman, M.; Hill, D.; Keller, V.; Barker, M.
veröffentlicht 1992
» Details
62Fünfzehn Jahre und kein bisschen zahmer: Gänsesäger (Mergus merganser) und Freizeitbetrieb in einem westdeutschen Winterquartier
Bellebaum, J.; Sell, M.; Gebke, B.
veröffentlicht 2003
» Details
63Was bestimmt Tagesrhythmus und Verteilung überwinternder Gänsesäger (Mergus merganser) auf einem Ruhrstausee?
Bellebaum, J.
veröffentlicht 1999
» Details
64Die Gletscher schwinden - ihr Schutz in Tirol auch
bevorstehende Änderung des Tiroler Naturschutzgesetzes 1997 ignoriert internationale Entwicklungen
Cuypers, S.
veröffentlicht 2004
» Details
65Geoecological problems of the Giant Mountains
roceedings of the International Conference, Szklarska Poreba, Karkonosze Natinaal Park - Poland, 5.-7. November 2003, Vol. 2, Stursa J.; Mazurski K.; Palucki A.; Joanna Potocka J.
veröffentlicht 2004
» Details
66Fünf Natursportverbände im Überblick
veröffentlicht 2004
» Details
67Freizeit- und Erholungsnutzung bei der Fließgewässerentwicklung
Aspekte in Verbindung mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Patt, H.; Schrenk, G.
veröffentlicht 2004
» Details
68Freiwillige Vereinbarung "Naturschutz, Wassersport und Angeln im Greifswalder Bodden und Strelasund"
Bonn: Biedenkapp A.; Stührmann E.
veröffentlicht 2004
» Details
69Fischbestand und Fischerei in der staugeregelten Mosel
Offenbach am Main: Keiz, G.
Landwüst, C.
veröffentlicht 2004
» Details
70Effects of rock climbing on plant communities on exposed limestone cliffs in the Swiss Jura mountains
Rusterholz, H.; Müller, S.; Baur, B.
veröffentlicht 2004
» Details
71Deutscher Skiverband - DSV
Lauterwasser, E.
veröffentlicht 2004
» Details
72Deutscher Kanu-Verband - DKV.
veröffentlicht 2004
» Details
73Deutscher Alpenverein - DAV
veröffentlicht 2004
» Details
74Deutscher Aero Club - DAeC
Scholze, W.
veröffentlicht 0
» Details
75Darßer Ort: die Not mit dem Nothafen
Ehrentraut, C.
veröffentlicht 2004
» Details
76"Busy for Nature" - ausgewählte Arbeitsschwerpunkte des Bundesamtes für Naturschutz im Jahr 2003
veröffentlicht 2004
» Details
77Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Tourismus (19. Ausschuss)
Deutscher Bundestag. Drucksache
veröffentlicht 2004
» Details
78Auswirkungen des Wintersports auf wildlebende Tiere
Augsburg
Zeitler, A.
veröffentlicht 2004
» Details
79Ausübung der Angelfischerei mit der Handangel in stehenden Gewässern
Auswirkungen auf die heimischen Süßwasserfische und ihre Umwelt, Offenbach am Main: Verband Deutscher Sportfischer
veröffentlicht 2004
» Details
80Aquatic invasions and aquaculture, challenges for management
Berlin: Kühn I.; Stefan K.
Minchin, D.
veröffentlicht 2004
» Details
81Angelfischerei und Naturschutz : eine Dokumentation von Zielsetzungen und Maßnahmen
Offenbach am Main: Verband Deutscher Sportfischer
veröffentlicht 2004
» Details
82Angelfischerei in Deutschland - eine soziale und ökonomische Analyse
Recreational fisheries in Germany - a social and economic analysis, Berlin: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Arlinghaus, R.
veröffentlicht 2004
» Details
83Alpenpolitik in Deutschland: Anspruch und Realität
Politische Zielaussagen, Situation, Handlungsbedarf, Nürnberg: Bund Naturschutz in Bayern / Landesfachgeschäftsstelle Nürnberg
Wessely, H.; Güthler, A.
veröffentlicht 2004
» Details
84Age analysis helps to estimate plant performance on ski pistes
Rixen, C.; Casteller, A.; Schweingruber, F.
veröffentlicht 2004
» Details
85Zwischen Naturschutz und Erschließung: sind Gletscher Lebewesen?
Die Walfische der Alpen
Klier, W.
veröffentlicht 2005
» Details
86Zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen
LÖBF-Positionspapier zur Umsetzung der Biodiversitätskonvention
Noeke-Börth, G.
veröffentlicht 2005
» Details
87Tourismus am Strelasund
Stralsund
Steingrube, W.; Scheibe, R.
veröffentlicht 2005
» Details
88Der ökologische Fussabdruck des Freizeitmenschen
Baumgartner, H.
veröffentlicht 2005
» Details
89Lebensgemeinschaften des Grünlandes als Spiegelbild der Nutzung
dargestellt am Beispiel von Wirbellosen und Lurchen, Berlin: Brickwedde F.; Fuellhaas U.; Stock R.; Wachendörfer V. ; Wahmhoff W.
Handke, K.
veröffentlicht 2005
» Details
90Klimawandel: Hot Spot Alpen
Internationale Alpenschutzkommission
Götz A.; Revaz M.; Siegrist D.; Lins K.; Solèr R.; Fuchs S.; Bonderer K.
veröffentlicht 2005
» Details
91Gesucht: Winterruhe abseits der Pisten
Umwelt (BUWAL)
Baumgartner, H.
veröffentlicht 2005
» Details
92Freizeitaktivitäten in der Schweiz - wegen oder gegen Natur und Landschaft?
eine umweltpsychologische Studie zu Motiven, Einstellungen und Lenkungsstrategien, Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft
Zeidenitz, C.
veröffentlicht 2005
» Details
93Freizeit und Umwelt
willkommen in der Natur!
Ledergerber, N.
veröffentlicht 2005
» Details
94Forest bird diversity and ski-runs
a case of negative edge effect
Laiolo, P.; Rolando, A.
veröffentlicht 2005
» Details
95Effects of golf courses on local biodiversity
Tanner, R.; Gange, A.
veröffentlicht 2005
» Details
96Durch Bildung zum Fairplay
Wie sich die Umwelt bei Sport und Freizeitspass schonen lässt, ist zu einem wichtigen Thema in der Ausbildung von Lehr- und Leitungspersonen geworden - vom Tauchen bis zum Bergsteigen
Mühlethaler, B.
veröffentlicht 2005
» Details
97Deutschland in der Welt
Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag
Mayr, A.; Stadelbauer, J.
veröffentlicht 2005
» Details
98Biotopmanagement auf Golfanlagen
Gräfelfing: Albrecht Golf-Verlag
Baer-Schremmer, A.; Job-Hoben, B.;
veröffentlicht 2005
» Details
99Die Bachforelle
Fisch des Jahres
Frei, H.
veröffentlicht 2005
» Details
100Amphibienschutz am Niederrhein
Boßerhoff, F.; Kolshorn, P.
veröffentlicht 2005
» Details
101Der Einfluss von Freizeitaktivitäten auf das Fluchtverhalten, die Raumnutzung und die Stressphysiologie des Auerhuhns Tetrao urogallus
Thiel, D.; Jenni-Eiermann, S.; Jenni, L.
veröffentlicht 2008
» Details
102Auswirkungen intensiver Erholungsnutzung auf die Tierwelt
Hannover: Universität Hannover, Institut für Landschaftspflege und Naturschutz
Branzke, P.; Tiedge, K.
veröffentlicht 1981
» Details
103Luftsport im Biosphärenreservat Rhön
Nürnberg: Planungsbüro Grebe, Landschafts- und Ortsplanung
veröffentlicht 1998
» Details
104Auswirkungen anthropogener Nutzungen und Anforderungen an marine Schutzgebiete für Meeressäugetiere in der südlichen und zentralen Nordsee
Hamburg: Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz
Koschinski, S.
veröffentlicht 2007
» Details
105Does off-trail backcountry skiing disturb moose?
Neumann, W.; Ericsson, G.; Dettki, H.
veröffentlicht 2010
» Details
106Mountain hares Lepus timidus and tourism: stress events and reactions
Rehnus, M.; Wehrle, M.; Palme, R.
veröffentlicht 2014
» Details
107Etho-ökologische Methoden zur Analyse von Störungen und Lebensraum
Wildbiologische Grundlagen und praktische Empfehlungen für Jagd, Naturschutz und Besucherlenkung am Beispiel des Rotwildes in der Nord-Westeifel
Petrak, M.
veröffentlicht 2014
» Details
108Negative effects of mass tourism on high mountain fauna: the case of the Tatra chamois Rupicapra rupicapra tatrica
Peksa, L.; Ciach, M.
veröffentlicht 2015
» Details
109Managed parks as a refuge for the threatened red squirrel (Sciurus vulgaris) in light of human disturbance
Haigh, A.; Butler, F.; O'Riordan, R.; Palme, R.
veröffentlicht 2017
» Details
110Red deer (Cervus elaphus) avoid mountain biking trails
Scholten, J.; Moe, S. R.; Hegland, S. J.
veröffentlicht 2018
» Details
111Human presence and human footprint have non-equivalent effects on wildlife spatiotemporal habitat use
Nickel, B. A.; Suraci, J. P.; Allen, M. L.; Wilmers, C. C.
veröffentlicht 2020
» Details
112Feral horse activity reduces environmental quality in ecosystems globally
Eldridge, D. J.; Ding, J.; Travers, S. K.
veröffentlicht 2020
» Details
113Disturbance of wildlife by outdoor winter recreation
Allostatic stress response and altered activity - energy budgets
Arlettaz, R.; Nusslé, S.; Baltic, M.; Vogel, P.; Palme, R.; Jenni-Eiermann, S.; Patthey, P.; Genoud, M.
veröffentlicht 2015
» Details
114Kitesurfen im Nationalpark Wattenmeer
Positionen und Hintergründe
Kretschmer, L.; Ludwichowski, I.
veröffentlicht 2016
» Details
115Does rock climbing threaten cliff biodiversity?
A critical review
Holzschuh, A.
veröffentlicht 2016
» Details
116Using drones as a monitoring tool to detect evidence of winter sports activities in a protected mountain area
Weber, S.; Knaus, F.
veröffentlicht 2017
» Details
117Die Isar - mit Monitoring und Aufklärung zu einer naturverträglichen Freizeitnutzung?
Unger, F.
veröffentlicht 2017
» Details
118Ballonfahrten über einem Naturschutzgebiet: Habitat- und Artenschutz
Frenz, W.; Müggenborg, H.
veröffentlicht 2017
» Details
119Variation in impacts of recreational outdoor activities on wildlife
Freiburg im Breisgau: Universität Freiburg
Coppes, J.
veröffentlicht 2018
» Details
120Schutz des Birkhuhns in den Alpen: Einflüsse von touristischen Erschließungen und Klimawandel
Marti, C.
veröffentlicht 2018
» Details
121Freizeitaktivitäten verursachen Habitatverlust für das Auerhuhn: eine Bedrohung für geographisch isolierte Populationen
Remagen-Oberwinter: Kessel
Coppers, J.; Ehrlacher, J.; Thiel, D.; Suchant, R.; Braunisch, V.
veröffentlicht 2018
» Details
122Fluchtdistanzen von Wasservögeln und Rohrsängern in Folge von anthropogenen Störungen am Storkower See und Scharmützelsee
Hardegsen: Deutsche Gesellschaft für Limnologie
Krauter, U.
veröffentlicht 2018
» Details
123Das Birkhuhn im Landschaftswandel der Muskauer Heide
Ein Rückblick auf 40 Jahre ehrenamtliche Beobachtungen
Brozio, F.; Schröder, U.
veröffentlicht 2018
» Details
124Auerwild im Schwarzwald
Von Hahnen und Hennen
Zeiler, H.
veröffentlicht 2018
» Details
125Variabilität in der Reaktion von Wildtieren auf Freizeitaktivitäten
Coppes, J.
veröffentlicht 2019
» Details
126Grandiose Wildflusslandschaft unter Druck
Ständige Störungen durch Freizeitsuchende an der Isar
Unger, F.
veröffentlicht 2019
» Details
127Defining human disturbance to shorebirds using manager and scientist input
Mengak, L.; Dayer, A. A.
veröffentlicht 0
» Details
128Ergebnisse und Schlussfolgerungen eines Schutzprojektes für die Kreuzotter (Vipera berus (LINNAEUS, 1758)) im Fichtelberggebiet (Erzgebirge)
Teufert, S.
veröffentlicht 2004
» Details
129Kritische Hinterfragung der Sportart "Canyoning" aus ökologischer Sicht im Bayerischen und Tiroler Alpenraum
Abschlussbericht, 28.2.2001, München: Deutscher Alpenverein
Schmauch, A.
veröffentlicht 2001
» Details
130"Turtle watching" conservation guidelines: green turtle (Chelonia mydas) tourism in nearshore coastal environments
Landry, M. S.; Taggart, C. T.
veröffentlicht 2010
» Details
131Filtration activity of invasive mussel species under wave disturbance conditions
Lorenz, S.; Pusch, Martin T.
veröffentlicht 2013
» Details
132Benthic biodiversity changes in response to dredging activities during the construction of a deep-water port
Gutperlet, R.; Capperucci, R. M.; Bartholomä, A.; Kröncke, I.
veröffentlicht 2015
» Details
133Geographical variability in propagule pressure and climatic suitability explain the European distribution of two highly invasive crayfish
Capinha, C.; Brotons, L.; Anastácio, P.
veröffentlicht 0
» Details
134Winterliche Wasservögelbestände am Chiemsee 1970 bis 2010
Einflussfaktoren, Bestandsentwicklung und Konsequenzen für den Artenschutz
Küfner, W.; Utschik, H.
veröffentlicht 2014
» Details
135Potential effects of navigation-induced wave wash on the early life history stages of riverine fish
Kucera-Hirzinger, V.; Schludermann, E.; Zornig, H.; Weissenbacher, A.; Schabuss, M.; Schiemer, F.
veröffentlicht 2009
» Details
136Review of factors influencing stress hormones in fish and wildlife
Baker, M. R.; Gobush, K. S.; Vynne, C. H.
veröffentlicht 2013
» Details
137Impacts of habitat degradation and stream spatial location on biodiversity in a disturbed riverine landscape
Göthe, E.; Wiberg-Larsen, P.; Kristensen, E. A.; Baattrup-Pedersen, A.; Sandin, L.; Friberg, N.
veröffentlicht 2015
» Details
138Anthropogenic noise compromises antipredator behaviour in European eels
Simpson, S. D.; Purser, J.; Radford, A. N.
veröffentlicht 2015
» Details
139Anthropogenic noise increases fish mortality by predation
Simpson, S. D.; Radford, A. N.; Nedelec, S. L.; Ferrari, M. C.; Chivers, D. P.; McCormick, M. I.; Meekan, M. G.
veröffentlicht 2016
» Details
140Fished species uniformly reduced escape behaviors in response to protection
Rhoades, O. K.; Lonhart, S. I.; Stachowicz, J. J.
veröffentlicht 2018
» Details
141Der Voralpen-Höhenzug der Adelegg bei Isny im Allgäu
Naturraum - Vegetation - Naturschutz
Wein, G.
veröffentlicht 1998
» Details
142Konjunktur für den Wegebau - Amphibien und Reptilien sind die stillen Opfer
Schneeweiß, N.; Bohle, D.
veröffentlicht 2011
» Details
143Forest visitor perceptions of recreational impacts on amphibian wildlife
Levêque, J.; Marzano, M.; Broome, A.; Connolly, T.; Dandy, N.
veröffentlicht 2015
» Details
144Erfassung der Zauneidechse (Lacerta agilis) auf der DBU Naturerbefläche Borken (NRW)
Osnabrück: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ikemeyer, D.; Kinkele, J.
veröffentlicht 2018
» Details
145Habitat and conservation of the enigmatic damselfly Ischnura pumilio
Allen, K. A.; Duc, M. G. le; Thompson, D. J.
veröffentlicht 2010
» Details
146Auswirkungen von Drachen- und Gleitschirmfliegen auf Wildtiere am Wallberg (Tegernseer Tal)
Weihenstephan: Fachhochschule Weihenstephan / Fachbereich Forstwirtschaft
Klaassen, B.
veröffentlicht 1993
» Details
147Auswirkungen des Luftsportes auf die Vogelwelt und die sich daraus ergebenden Forderungen
Ranftl, H.
veröffentlicht 1988
» Details
148Auswirkungen von Modellflug und Strassenverkehr auf die Raumnutzung beim Grossen Brachvogel (Numenius arquata)
Boschert, M.
veröffentlicht 1993
» Details
149Reaktionen von Gämse und Rothirsch auf Hängegleiter und Gleitsegler im Oberallgäu
Zeitler, A.
veröffentlicht 1995
» Details
150Wie wirken Flugzeuge auf Vögel?
Eine bewertende Übersicht
Kempf, N.; Hüppop, O.
veröffentlicht 1998
» Details
151Lärm von Kuhglocken und -schellen
Berlin: Schmidt
Mantel, J.
veröffentlicht 1998
» Details
152Hänge- oder Paragleiter - eine Bedrohung für das Gamswild?
Berlin: Schmidt
Kapelari, P.
veröffentlicht 1998
» Details
153Alpine Umweltprobleme. Ergebnisse des Forschungsprojekts Achenkirch
Verbißkontrolle im Traktverfahren, Berlin: Schmidt
Schwab, P.
veröffentlicht 1998
» Details
154FFH, Vogelschutzrichtlinie, NATURA 2000
Konflikte mit dem Luftsport?
Balzer, S.
veröffentlicht 2005
» Details
155Empfehlung zur Standortevaluation von neuen Modellflugplätzen in Bezug auf Natur- und Vogelschutz
Sempach: Schweizerische Vogelwarte
Eggenberger, A.; Heynen, D.; Engeler, O.; Birrer, S.
veröffentlicht 2007
» Details
156Die Existenz des Modellflugplatzes in der Selzacherwiti beeinflusst die Verteilung der Feldlerchen Alauda arvensis während der Brutzeit nicht
Strebel, N.; Roth, T.; Weber, D.
veröffentlicht 2016
» Details
157Hängegleiten und Wildtiere
Laufen/Salzach: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Ingold, P.
veröffentlicht 2001
» Details
158Birkhühner im Kunstschnee
Alpentiere zwischen Schneekanonen und Schneeschuhwanderern
Bachmann, S.
veröffentlicht 2007
» Details
159Der Feldberg zwischen Freizeitstress und Naturschutz - mit Schneekanonen auf Auerhühner?
Freiburg: Öko-Institut
Büchner, S.
veröffentlicht 2002
» Details
160Behaviour of marmots Marmota marmota under the influence of different hiking activities
Mainini, B.; Neuhaus, P.; Ingold, P.
veröffentlicht 1993
» Details
161Das Verhalten von Alpenmurmeltieren Marmota m. marmota unter dem Einfluss eines unterschiedlich starken Wanderbetriebes
Franceschina-Zimmerli, R.; Ingold, P.
veröffentlicht 1995
» Details
162Massentourismus verdrängt seltene Arten
Hümann, P.; Rockstroh, A.
veröffentlicht 2008
» Details
163Effects of habitat quality and hiking trails on the occurrence of Black Grouse (Tetrao tetrix L.) at the northern fringe of alpine distribution in Austria
Immitzer, M.; Nopp-Mayr, U.; Zohmann, M.
veröffentlicht 2014
» Details
164Up the creek with a paddle; avian flight distances from canoes versus walkers
Glover, H.; Guay, P.; Weston, M.
veröffentlicht 2015
» Details
165Recreational trails reduce the density of ground-dwelling birds in protected areas
Thompson, B.
veröffentlicht 2015
» Details
166Joggers cause greater avian disturbance than walkers
Lethlean, H.; Dongen, W.; Kostoglou, K.; Guay, P.; Weston, M.
veröffentlicht 2017
» Details
167Human recreation affects spatio-temporal habitat use patterns in red deer (Cervus elaphus)
Coppes, J.; Burghardt, F.; Hagen, R.; Suchant, R.; Braunisch, V.
veröffentlicht 2017
» Details
168Daytime activity budget of an alpine ungulate (Tatra chamois Rupicapra rupicapra tatrica)
Influence of herd size, sex, weather and human disturbance
Peksa, L; Ciach, M.
veröffentlicht 2018
» Details
169Alpenmurmeltiere - bedroht oder Unruhestifter?
Lötscher, S.
veröffentlicht 2018
» Details
170Auswirkungen von Wandertourismus auf geschützte Vogelarten im Wald
Eine Untersuchung im Nationalpark Hainich (Thüringen)
Gohlke, A.; Henkel, A.; Brunzel, S.
veröffentlicht 2019
» Details
171Wassersport kontra Vogelschutz?
Über die Auswirkungen winterlichen Surfens auf Wasservögel am Duemmer und Steinhuder Meer in Niedersachsen
Blew, J.; Südbeck, P.
veröffentlicht 1996
» Details
172The impact of diving on rocky sublittoral communities: a case study of a bryozoan population
Garrabou, J.; Sala, E.; Arcas, A.
veröffentlicht 1998
» Details
173Anthropogene und natürliche Störreize für Küstenvögel im Windwatt von Hiddensee
Dierschke, V.
veröffentlicht 1998
» Details
174Gutachten zur Störökologie des Kanuwandersports
Duisburg: Deutscher Kanu-Verband
Reichholf, J. H.
veröffentlicht 1999
» Details
175Gefährdung der Fischfauna der Schifffahrtsstraße Lahn
Adam, B.; Schwevers, U.
veröffentlicht 1999
» Details
176Effects of boat anchoring in Posidonia oceanica seagrass beds in the Port-Cros National Park (north-western Mediterranean Sea)
Francour, P.; Ganteaume, A.; Poulain, M.
veröffentlicht 1999
» Details
177Störungsökologische Wirkungen von Bootsportaktivitäten auf Fließgewässer-Libellen
Dargestellt am Beispiel der Wieslauter (Pfälzerwald, Rheinland-Pfalz)
Schorr, M.
veröffentlicht 2000
» Details
178Störungen rastender Wasservögel in einem Ramsar-Gebiet am Beispiel des Starnberger Sees
Eine Zwischenbilanz, Salzach: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Geiersberger, I.
veröffentlicht 2001
» Details
179Buffer-zone distances to protect foraging and loafing waterbirds from disturbance by personal watercraft and outboard-powered boats
Rodgers, J. A.; Schwikert, S. T.
veröffentlicht 2002
» Details
180Konflikte zwischen Wassersport und Fischerei
Fischfang kontra Wassersport: unter welchen Voraussetzungen stehen den Fischern Abwehr- und Entschädigungsansprüche zu?
Darkow, P.
veröffentlicht 2002
» Details
181Verbreitung, Gefährdung und Schutz der Armleuchteralgen (Characeae) der inneren Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns (südliche Ostsee)
Yousef, M. A.; Nordheim, H. v.; Schubert, H.
veröffentlicht 2002
» Details
182Untersuchungen zu Störungen durch den Kanu-Wassersporttourismus im Gebiet der Warnow in Mecklenburg-Vorpommern auf die Raumnutzung des Fischotters
Halle/Saale: Stubbe, M.; Stubbe, A.
Binner, U.; Waterstraat, A.
veröffentlicht 2003
» Details
183Analysis of Canadian and American legislation for controlling exotic species in the Great Lakes
Vasarhelyi, C.; Thomas, V. G.
veröffentlicht 2003
» Details
184Wassersport und Naturschutz-Konflikte - Ko-Existenz oder Partnerschaft?
Wassersport und NATURA 2000, Bonn: Bundesamt für Naturschutz
Pröbstl, U.
veröffentlicht 2004
» Details
185Untersuchungen zur Auswirkung des Kanusports auf die Fauna von Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen
Solingen: Verlag Natur und Wissenschaft
Artmeyer, C.; Göcking, C.; Krismann, M.
veröffentlicht 2004
» Details
186Natura 2000 und Sport: Natur als Kulisse
EU-Rundschreiben. Sonderheft
Eberhardt, D.; Ott, S.; Scholze, W.; Brümmer, F.; Witty, S.
veröffentlicht 0
» Details
187Auswirkungen eines Powerbootrennens auf die Wasservogelgemeinschaft des Traunsees in Oberösterreich
Hemetsberger, J.; Pühringer, N.; Marterbauer, H.
veröffentlicht 2006
» Details
188Konflikt zwischen Naturerlebnis und Naturschutz?
Kanusport auf der Lippe im Kreis Unna
Driesch, P.
veröffentlicht 2007
» Details
189Freizeitaktivitäten und Wildtiere - Konflikte, Lösungen
Bern: Schweizer Alpenclub
Ingold, P.
veröffentlicht 2006
» Details
190Entwicklung von Freizeitschifffahrt und Wassertourismus
Konfliktpotentiale mit dem Naturschutz
Krauß, M.
veröffentlicht 2007
» Details
191Der Eisvogel in der Freizeitgesellschaft
Störungen am Brutplatz
Göken, F.
veröffentlicht 2009
» Details
192Effects of mooring management on submerged vegetation, sediments and macro-invertebrates in Lake Constance, Germany
Ostendorp, W.; Gretler, T.; Mainberger, M.; Peintinger, M.; Schmieder, K.
veröffentlicht 2009
» Details
193Bedrohte Grazien
Florida-Seekühe
Sparmann, A.
veröffentlicht 2009
» Details
194Snorkelers impact on fish communities and algae in a temperate marine protected area
Claudet, J.; Lenfant, P.; Schrimm, M.
veröffentlicht 2010
» Details
195The 'killer shrimp' Dikerogammarus villosus (Crustacea, Amphipoda) invading Alpine lakes
Overland transport by recreational boats and scuba-diving gear as potential entry vectors?
Bacela-Spychalska, K.; Grabowski, M.; Rewicz, T.; Konopacka, A.; Wattier, R.
veröffentlicht 2013
» Details
196Recent developments of the breeding population of Little Grebes Tachybaptus ruficollis along the river Sauer and possible causes for the changes in population numbers
Konter, A.
veröffentlicht 2014
» Details
197Anthropogenic disturbances to Little Grebes Tachybaptus ruficollis breeding along the river Sauer (Luxembourg/Germany)
an analysis of their reactions to different disturbing factors and possible consequences at population level
Konter, A.
veröffentlicht 2014
» Details
198Erfassung der Libellenfauna (Odonata) am Glan im Jahr 2015 - mit störungsökologischen Betrachtungen
Ott, J.
veröffentlicht 2016
» Details
199Economic effects and the efficacy of intervention: exploring unintended effects of management and policy on the spread of non-indigenous species
Chivers, C.; Drake, D. A.; Leung, B.
veröffentlicht 2017
» Details
200Stand Up Paddling (SUP): eine neue Trendsportart als Problem für überwinternde und rastende Wasservögel?
Bull, M.; Rödl, T.
veröffentlicht 2018
» Details
201Does motor noise from recreational boats alter parental care behaviour of a nesting freshwater fish?
Maxwell, Ryan J.; Zolderdo, Aaron J.; Bruijn, Robert de; Brownscombe, Jacob W.; Staaterman, Erica; Gallagher, Austin J.; Cooke, Steven J.
veröffentlicht 2018
» Details
202Surfing and marine conservation: Exploring surf-break protection as IUCN protected area categories and other effective area-based conservation measures
Scheske, C.; Arroyo Rodriguez, M.; Esteban Buttazzoni, J.; Strong‐Cvetich, N.; Gelcich, S.; Monteferri, B.; Rodríguez, Luis F.; Ruiz, M.
veröffentlicht 2019
» Details
203Schutz des Eisvogels
Bootsverkehr in FFH-Gebieten
Philipp-Gerlach, U.
veröffentlicht 2019
» Details
204Ökologische Konsequenzen der Freizeit-Schifffahrt für Fische
Zajicek, P.; Wolter, C.
veröffentlicht 2020
» Details
205Der Kompromiss: Radler, Kletterer, Kitesurfer und Kanuten lieben malerische Landschaften - sie reduzieren aber auch den Lebensraum von Pflanzen und Tieren.
Im Naturpark Altmühltal übt man den Spagat zwischen Outdoorsport und Naturschutz
Brunner, F.
veröffentlicht 2019
» Details
206Natursport contra Naturschutz?
Unter besonderer Berücksichtigung von Mountainbiking und Klettern - ein Erfahrungsbericht, Mainz: Ott, J.
Schlapkohl, H.
veröffentlicht 2004
» Details
207Der Konflikt zwischen Klettersport und Naturschutz am Beispiel der Habitatansprüche des Uhus (Bubo bubo)
Dalbeck, L.; Breuer, W.
veröffentlicht 2001
» Details
208Störende Flugobjekte: Drohnen und Vögel
veröffentlicht 2018
» Details
209Sanftes Plätschern, jähe Flucht: Stand-up-Paddeling und Vögel
Müller, W.
veröffentlicht 2019
» Details
210Einfluss des Flugverkehrs auf die Avifauna
Literaturstudie, Bern: BUWAL
Komenda-Zehnder, S., Bruderer, B.
veröffentlicht 2002
» Details
211Ein halbes Jahrhundert IOF
DOSV Orientierungssport Deutschland e.V.
veröffentlicht 2011
» Details
212OL-Kartenherstellung im Ostharz – einst und heute
DOSV Orientierungssport Deutschland e.V.
veröffentlicht 2016
» Details
213Vereinbarung zwischen dem Deutschen Turner-Bund e.V. (DTB) und dem Deutschen Orientierungssport-Verband e.V. (DOSV)
Frankfurt: DTB & DOSV
veröffentlicht 2018
» Details
21438 Jahre OL in der DDR
Geschichtliche Daten zur Entwicklung des Orientierungslaufes im Osten Deutschlands
Heinemann, R.
veröffentlicht 1995
» Details
215Diplomarbeit - Die Situation und zukünftige Entwicklung des Orientierungslaufs in Deutschland
Eine empirische Untersuchung von Freizeit- und Wettkampfsportler/innen, Köln: Deutsche Sporthochschule Köln
S. Giertz, P. Eidmann
veröffentlicht 2011
» Details
216Parkour Spots
veröffentlicht 0
» Details
217Konflikte durch Erholungsnutzung in Großschutzgebieten und deren Entschärfung durch innovatives Besuchermanagement
Bonn
Forst, R.; Porzelt, M.; Scherfose, V.
veröffentlicht 2019
» Details
218Die Natur der Alpen aus Sicht der Profi- und Intensiv-Snowboarder
Reine Kulissenfunktion oder intensive Beziehung?, Bern: CDE Uni Bern
Loppacher, D.
veröffentlicht 2008
» Details
219Kennzeichnung der Kanus
Duisburg
Deutscher Kanu-Verband e.V.
veröffentlicht 0
» Details
220Anzahl der Personen in Deutschland, die in der Freizeit (häufig oder ab und zu) Walking betreiben, nach Alter im Jahr 2020 (in Millionen)
Statista
veröffentlicht 2020
» Details
221The Impact of Archery Events on Tourism Development
The Case of Iran
Allahyari, S.; Pourmand, S. S.
veröffentlicht 2012
» Details
222Field Archery
A guide to field archery courses
Archery GB
veröffentlicht 0
» Details
223Welche hauptsächlichen Wirkimpulse werden durch das therapeutisch-intuitive Bogenschießen bei Psychotherapiepatienten im Rahmen eines stationären multimethodalen Behandlungskonzeptes erfahren?
Benzinger, S.-J.
veröffentlicht 2010
» Details
224Willkommen
Bogengemeinschaft Mensch und Natur Vossenack e.V.
veröffentlicht 0
» Details
225Meisterschaften/Ligen
International
Deutscher Feldbogen Sportverband e.V.
veröffentlicht 0
» Details
226Sicherheitstechnische und bauliche Regeln für Bogenplätze
Deutscher Feldbogen Sportverband e.V.; Deutscher Schützenbund e.V.
veröffentlicht 2009
» Details
227Bowhunting in the U.S.
A Market Study
Duda, M. D.; Southwick, R.
veröffentlicht 2000
» Details
228Roving
Allgemeine rechtliche Beurteilung und Verhaltensregeln
Fletcher's Corner
veröffentlicht 2015
» Details
229Bogenschießen
Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen, Balingen: Spitta
Haidn, O.; Weinack, J.; Haidn-Tschalova, V.
veröffentlicht 2010
» Details
230Field Archery
A Complete Guide, London: Robert Hale
Hamlett-Wood, M.
veröffentlicht 2002
» Details
231An der Cyriaksruine in Camburg
Endlich ein 3D-Parcours in Mitteldeutschland
Klaus, L.
veröffentlicht 2012
» Details
232Viel Lob für den Feldbogenparcours
Licha, C.
veröffentlicht 2017
» Details
233Bogenschießen als Therapie
Therapeutisches Bogenschießen als Chance für Veränderung
Naturfitness
veröffentlicht 0
» Details
234The Book of Rules
The International Field Archery Association
veröffentlicht 2017
» Details
235Grundlagen und Praxis des Traditionellen Bogenschießens
Theoretische Grundlagen und praxisorientierte Anwendungen, Koppl: Vorderegger & Partner
Vorderegger, D.
veröffentlicht 2010
» Details
236IFAA-Regeln
Regeln und Regelauslegungen
Vorderegger, D.
veröffentlicht 0
» Details
237WAE History
World Archery Europe
veröffentlicht 2016
» Details
238History of World Archery
World Archery Federation
veröffentlicht 0
» Details
239World Archery
World Archery Federation
veröffentlicht 0
» Details
240Golf
Das Erfolgskonzept. Technik, Taktik und Platzmanagement, Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Adamowicz, F.
veröffentlicht 2010
» Details
241Jugendkulturelle Szenen als Trendphänomene
Münster: Waxmann Verlag
Bauer, K.
veröffentlicht 2010
» Details
242Golf courses and wetland fauna
Colding, J., Lundberg, J., Lundberg, S., Andersson, E.
veröffentlicht 2009
» Details
243Golfeinstieg - Platzreife
Deutsche Golf Online
veröffentlicht 0
» Details
244Der Verband im Kurzportrait
Deutscher Golf Verband e.V.
veröffentlicht 0
» Details
245DGV Statistiken
Deutscher Golf Verband e.V.
veröffentlicht 2019
» Details
246Wissenswertes
Deutscher Golf Verband e.V.
veröffentlicht 0
» Details
247Golfmarktbericht 2016
Deutscher Golf Verband e.V.
veröffentlicht 2016
» Details
248Offizielle Golfregeln
Bonn: Bonner Medienhaus Köllen Druck + Verlag
Deutscher Golf Verband e.V.
veröffentlicht 2018
» Details
249Golf-Imagestudie
Deutscher Golf Verband e.V.
veröffentlicht 2014
» Details
250162 Clubs zertifiziert
Qualitätsmanagement unterstützt natürliche Vielfalt auf Golfplätzen
Deutscher Golf Verband e.V.
veröffentlicht 2019
» Details
251Langzeitvergleich der sportlichen Identität und Motivation im Golf
Wien: Universität Wien
Ebner, M.
veröffentlicht 2013
» Details
252Golf verständlich gemacht
München: Stiebner Verlag GmbH
Genske, D., Minkoff, S.
veröffentlicht 2002
» Details
253The lumbar spine and low back pain in golf: A literature review of swing biomechanics and injury prevention
Gluck, G.S., Bendo, J.A., Spivak, J.M.
veröffentlicht 2008
» Details
254Regeln
Alle Regeln
Golf.de
veröffentlicht 0
» Details
255Etikette
Golf.de
veröffentlicht 0
» Details
256Umwelt - Golf & Natur
Golfclub Schönbuch
veröffentlicht 2018
» Details
257Golf auf öffentlichen Golfplätzen
Golfsportmagazin.de
veröffentlicht 2015
» Details
258An assesment of the role of golf courses in Kent, England, in protecting wildlife and landscape
Green, B., Marshall, I.
veröffentlicht 1987
» Details
259Golf Grundlagen
Vom ersten Schlag zum Handicap, München: Albrecht Golf Verlag GmbH
Hahn, A.
veröffentlicht 2004
» Details
260Golf Tourism
Oxford: Goodfellow Publishers Limited
Hudson, S., Hudson L.
veröffentlicht 2014
» Details
261Flora, Fauna, Fairway
Kern, O.
veröffentlicht 2017
» Details
262Kiawah Island: Ecologically Sensitive
Kiawah Island Golf Resort
veröffentlicht 0
» Details
263From North Cape to Cape Town, Golf Course Development Cost Survey 2014 in Europe, Middle East and Africa
KPMG
veröffentlicht 2014
» Details
264A review of injury characteritcics, aging factors and prevention programmes for the older golfer
Lindsay, D.M., Horton, J.F., Vandervoort, A.
veröffentlicht 2000
» Details
265Golf tourim development, stakeholders, differing discourses and alternative agendas
the case of Malta
Marwick,M. C.
veröffentlicht 1999
» Details
266Resorts
Management and Operation, Hoboken: John Wiley and Son
Mill, R. C.
veröffentlicht 2008
» Details
267Deutscher Golf Verband und baden-württembergischer Golfverband engagieren sich für Biodiversität
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
veröffentlicht 2019
» Details
268The Economic Impact of Golf on the Economy of Europe
Professional Golfer Association
veröffentlicht 2013
» Details
269Alternative Wasserressourcen für die Golfplatzbewässerung
Stuttgart: Eugen Ulmer GmbH & Co
Schrecklinger, G.
veröffentlicht 2003
» Details
270Physical activity-related benefits of walking during golf
Mesa: Energy in Motion
Sell, T.C., Abt, P, Lephart, S.M.
veröffentlicht 2008
» Details
271Golf verstehen
Wie es funktioniert und worauf es ankommt, Bielefeld: Delius Klasing & Co. KG
Smith, M.F.
veröffentlicht 2014
» Details
272Golfregeln und Golfetikette für Dummies
Bonn: mitp-Verlag
Steinbreder, J.
veröffentlicht 2003
» Details
273Naural links: naturalistic golf courses as wildllife habitat
Terman, M.
veröffentlicht 1997
» Details
274Functional training improves club head speed and functional fitness in older golfers
Thomson, C., Cobb, K.M., Blackwell, J.
veröffentlicht 2007
» Details
275Die VCG
Golfverein und Förderer
Vereinigung Clubfreier Golfspieler e.V.
veröffentlicht 0
» Details
276Fitness, performance and injury prevention strategies for the senior golfer
Versteegh, T.H., Vandervoort, A.A., Lindsay, D.M., Lynn, S.K.
veröffentlicht 2009
» Details
277A global perspective on the environmental impact of golf
Wheeler, K., Nauright, J.
veröffentlicht 2006
» Details
278Pocket Guide Golf
Tipps und Techniken für ein erfolgreiches Spiel, München: Dorling Kindersley Verlag GmbH
veröffentlicht 2012
» Details
279Tiere auf dem Golfplatz
Golf und Natur – Tier- und Artenschutz auf Golfanlagen
veröffentlicht 0
» Details
280Fels oder Halle
Die Natur als beeinflussender Faktor für Flow und Wohlbefinden beim Klettern
Bauer, L.
veröffentlicht 2013
» Details
281Leitfaden Recht zum Klettern in der Natur
Rechtliche Hinweise für Felsbetreuer und alle die das Klettern an Naturfelsen und Steinbrüchen betrifft
Deutscher Alpenverein e.V.
veröffentlicht 2010
» Details
282Outdoor-Klettern
Das offizielle Lehrbuch zum DAV-Kletterschein, München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG
Deutscher Alpenverein e.V.
veröffentlicht 2013
» Details
283DAV-Felsinfo.de
Deutscher Alpenverein e.V.
veröffentlicht 2017
» Details
284Der DAV in Zahlen
Deutscher Alpenverein e.V.
veröffentlicht 2017
» Details
285Kletterkonzept Oberes Trubachtal
Eine Leitlinie zum naturverträglichen Klettern
Deutscher Alpenverein e.V.
veröffentlicht 2003
» Details
286Klettern im DAV
Zahlen und Fakten
Deutscher Alpenverein e.V.
veröffentlicht 2017
» Details
287Klettern ist olympisch!
Deutscher Alpenverein e.V.
veröffentlicht 2016
» Details
288Klettern und Naturschutz
Leitbild zum naturverträglichen Klettern in Deutschland
Deutscher Alpenverein e.V.
veröffentlicht 2017
» Details
289Anzahl der Personen in Deutschland, die in der Freizeit Bergsteigen betreiben, nach Häufigkeit von 2016 bis 2020 (in Millionen)
IfD Allensbach
veröffentlicht 2020
» Details
290Kletterhallenunfallstatistik 2016 des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes
Kletterhallenverband e.V. & Deutscher Alpenverein e.V.
veröffentlicht 2016
» Details
291Bergsteigen
München: Bruckmann
Stückl P.; Sojer, G.
veröffentlicht 2006
» Details
292Zahlen und Rekorde
Sieger 2019
BMW Berlin Marathon
veröffentlicht 2019
» Details
293PAPS-Test
DLV
veröffentlicht 0
» Details
294Organisationshinweise des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) für Adventure Run und Obstacle Race (OCR)
DLV
veröffentlicht 2016
» Details
295Stadionferne Veranstaltungen
DLV
veröffentlicht 2018
» Details
296Laufmarkt 2018
Essen
Döhrn, R.
veröffentlicht 2019
» Details
297Laufstrecken im Lennebergwald
Forstrevier Lenneberg
veröffentlicht 2018
» Details
298Running for Dummies
Foster City: IDG Books Worldwide
Griffith Joyner, F.; Hanc, J.
veröffentlicht 1999
» Details
299Laufen in Schule und Verein
Die Grundlage des Sporttreibens, Schorndorf: Hofmann-Verlag
Martin, K.; Mauritz, M.
veröffentlicht 2011
» Details
300TCS New York City Marathon 2017
Overview
New York Road Runners
veröffentlicht 2017
» Details
301Zahlen und Rekorde
SCC Events
veröffentlicht 2019
» Details
302Laufwege im Dossenwald
Stadt Mannheim
veröffentlicht 2018
» Details
303Beliebteste aktiv betriebene Sportarten in Deutschland im Jahr 2020
Statista
veröffentlicht 2020
» Details
304Laufen
der Ratgeber für Ausrüstung, Technik, Training, Ernährung und Laufmedizin, München: BLV Verlagsgesellschaft mbH
Wessinghage, T.
veröffentlicht 2001
» Details
305Mountainbiken
Alpin Lehrplan 7, München: Blv Buchverlag
Böhler, H.; Ebert, C.; Head, A.; Laar, M.
veröffentlicht 2006
» Details
306Definition natur- und landschaftsverträglicher Sport
Bundesamt für Naturschutz
veröffentlicht 2011
» Details
307Förderung
Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
veröffentlicht 0
» Details
308Aufbereitete Ergebnisse der Großen Bikerumfrage 2010 der Deutschen Initiative Mountain Bike e.V.
Deutsche Initiative Mountainbike
veröffentlicht 2010
» Details
309DIMB-Trailrules
Deutsche Initiative Mountainbike
veröffentlicht 2010
» Details
310Legalize Freeride
Position und Ziel
Deutsche Initiative Mountainbike
veröffentlicht 0
» Details
311Fair on Trails
Respekt erweisen - Respekt erwarten!
Deutsche Initiative Mountainbike e.V.
veröffentlicht 0
» Details
312Open Trails Hessen
Deutsche Initiative Mountainbike e.V.
veröffentlicht 0
» Details
313Mountainbiken
10 DAV-Empfehlungen
Deutscher Alpenverein e.V.
veröffentlicht 2013
» Details
314Erste Ergebnisse der Umfrage „Natursport. Umwelt. Bewusst“
Deutscher Wanderverband
veröffentlicht 2018
» Details
315Leitbilder eines natur- und landschaftsverträglichen Mountainbikings
Froitzheim, T.; Spittler, R.
veröffentlicht 1997
» Details
316Mountainbiking
München: Blv Buchverlag
Gerig, U.; Frischknecht, T.
veröffentlicht 1996
» Details
317Mountainbikes
Auswahl. Wartung. Fahrtechnik., Bielefeld: Delius Klasing
Haymann, F.
veröffentlicht 2015
» Details
318Vereinbarung Wald und Sport
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. „Runder Tisch Wald und Sport“
veröffentlicht 2013
» Details
319Mountainbiker und Rennradfahrer
Ergebnisse aus aktuellen Leserbefragungen zu Reiseverhalten und Vorlieben im Urlaub. Eurobike Travel Talk, Feldberg, Seebach
Holzhauer, B.
veröffentlicht 2013
» Details
320Anzahl der Personen in Deutschland, die in der Freizeit Mountainbike fahren, nach Häufigkeit von 2016 bis 2020 (in Millionen)
IfD Allensbach
veröffentlicht 2020
» Details
321Mittlere Preise der Fahrradtypen in Deutschland in den Jahren 2019 bis 2020
IfD Allensbach
veröffentlicht 2020
» Details
322Ökologisch bewusste Durchführung von Großveranstaltungen
Teilbereich Mountainbiken
Jakob, E.; Türk, Dr. S.; Roth, Prof. Dr. R.
veröffentlicht 2002
» Details
323Mountainbike Freiburg e.V.
Mountainbike Freiburg e.V.
veröffentlicht 0
» Details
324Bike History
die Erfolgsstory des Mountainbikes, Bielefeld: Delius Klasing
Penning, C.
veröffentlicht 1998
» Details
325Das große Buch vom Radsport
Aachen: Meyer & Meyer
Schmidt, A.
veröffentlicht 2007
» Details
326Wandern mit/ und / oder Mountainbikern?
Eine Studie über Erholungskonflikte im Schwarzwald
Schraml, Prof. Dr. U.; Hotz, S.
veröffentlicht 2013
» Details
327Konfliktanalysen als Grundlage für die Entwicklung von umweltgerechten Managementstrategien in Erholungsgebieten
Eine Untersuchung zur sozialen Tragfähigkeit am Beispiel des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord
Volz, Prof. Dr. K.-R.; Mann, Dr. C.
veröffentlicht 2006
» Details
328Zahlen – Daten – Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2018
Beitrag zur ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 13. März 2018 in Berlin
Zweirad-Industrie-Verband
veröffentlicht 2017
» Details
329Das Deutsche Walking Institut e.V.
Das Institut
DWI e.V.
veröffentlicht 0
» Details
330Geschichte des Nordic Walking
Planegg: Deutscher Skiverband e.V.
Falkner, G.
veröffentlicht 2008
» Details
331Nordic Walking
Das Original, Aachen: Meyer & Meyer Verlag
Kantaneva, M.
veröffentlicht 2005
» Details
332Interaktionen des Nordic Walkers mit der Natur
Planegg: Deutscher Skiverband e.V.
Luthe, T.; Roth, R.
veröffentlicht 2008
» Details
333Nordic Walking
Kursmanual, Aachen: Meyer & Meyer Verlag
Mommert-Jauch, P.
veröffentlicht 2005
» Details
334Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland
Executive Summary
Preuß, H.; Alpfs, C.; Ahlert, G.
veröffentlicht 2012
» Details
335Nordic Walking
ein sportmedizinisches Konzept in Prävention und Rehabilitation
Rist, H. J.; Kälin, X.; Hofer, A.
veröffentlicht 2004
» Details
336Nordic-Walking-Handbuch
Ein Leitfaden für Kommunen, Sportorganisationen und touristische Leistungsträger, Feldberg: Naturpark Südschwarzwald
Roth, R.; Krämer, A.; Schäfer, A.
veröffentlicht 2003
» Details
337Bevölkerung in Deutschland nach Häufigkeit von Walken bzw. Nordic Walking in der Freizeit von 2016 bis 2020 (Personen in Millionen)
Statista
veröffentlicht 2020
» Details
338Nordic Walking
Champaign: Human Kinetics
Svensson, M.
veröffentlicht 2009
» Details
339Health Benefits of Nordic Walking
A Systematic Review
Tschentscher, M., Niederseer, D. & Niebauer, J.
veröffentlicht 2013
» Details
340Nordic Walking im DSV nordic aktiv Konzept
Planegg: Deutscher Skiverband e.V.
Wörle, A.
veröffentlicht 2008
» Details
341Nordic Walking im Naturpark Lüneburger Heide
veröffentlicht 2009
» Details
342Orientierungslauf
Stuttgart: Pietsch-Verlag
Bratt, I.
veröffentlicht 2004
» Details
343Orientierungslauf
Im Einklang mit der Natur
Döllgast, N.
veröffentlicht 2014
» Details
344Entwicklung von Leitlinien für eine naturbewusste Ausübung der Sportart Orientierungslauf
Döllgast, N.-J.
veröffentlicht 2014
» Details
345Discovering Orienteering
Skills, Techniques and Activities
Ferguson, C.; Turbyfill, R.
veröffentlicht 2013
» Details
346Laufen in Schule und Verein
Die Grundlage des Sporttreibens, Schorndorf: Hofmann-Verlag
Martin, K.; Mauritz, M.
veröffentlicht 2011
» Details
347Orientierungslauf
Wissen wo’s langgeht
T-Online
veröffentlicht 2014
» Details
348Reiten in der offenen Landschaft
Eine Studie zur Verdeutlichung der Konfliktsituation und ein Beitrag zur Problemlösung, Hamburg; Berlin: Verlag Paul Parey
Ammer, U., Tietze, H.
veröffentlicht 1979
» Details
349Pferdetourismus in Deutschland
Ergebnisse der bundesweiten Befragung zum Übernachtung- und Tagestourismus rund ums Pferd, Berlin; Göttingen
BTE Tourismus- und Regionalberatung & HorseFuturePanel
veröffentlicht 2017
» Details
350Zahlen & Fakten
Deutsche Reiterliche Vereinigung
veröffentlicht 0
» Details
351Die „12 Gebote für das Reiten im Gelände“
Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.
veröffentlicht 2018
» Details
352Unsere Qualitätskriterien
Eifel zu Pferd e.V.
veröffentlicht 0
» Details
353Reiten in der freien Natur
souverän über Stock und Stein, München: BLV Verlagsgesellschaft mbH
Ettl, R.
veröffentlicht 1997
» Details
354Neue Reitsportmotive jenseits des klassischen Turniersports
Eine empirische Untersuchung, Springer Verlag
Gille, C.
veröffentlicht 2011
» Details
355Was Sie über Reitsport und Turnierpferde wissen sollten
Weilersbach: Reichel Verlag
Hartkopf, L.
veröffentlicht 2014
» Details
356Reiten im Gelände
Die Reitschule, Stuttgart: Müller Rüschlikon Verlag
Schmelzer, A.
veröffentlicht 2010
» Details
357Der Gelände- und Wanderreiter
Grundwissen für Gelände- und Wanderreiter, Berkshire: V5 Information Ltd
Seifert, H.
veröffentlicht 2008
» Details
358ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse 2018
ADFC
veröffentlicht 2018
» Details
359Schwerpunkt Nachwuchsarbeit
BDR-Mitgliederzahlen auf über 140.000 gestiegen
BDR-Medienservice
veröffentlicht 2018
» Details
360Was reizt Menschen an sportlicher Aktivität in der Natur?
Zu den Anreizstrukturen von Outdoor-Aktivitäten, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag
Beier, K.
veröffentlicht 2002
» Details
361Was ist eigentlich Cyclocross?
Bergfreunde.de
veröffentlicht 2017
» Details
362Satzung BDR
Bund Deutscher Radfahrer e.V.
veröffentlicht 2017
» Details
363Radfahrer und Fußgänger auf gemeinsamen Flächen
Forschung Radverkehr
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
veröffentlicht 2011
» Details
364Konflikte zwischen Fußgängern und Radfahrern sind vermeidbar
FuldaInfo
veröffentlicht 2015
» Details
365Optimales Radfahren
Tipps, Technik, Training für Anfänger und Könner, Spitta
Greule, G.; Friedrich, W.
veröffentlicht 2007
» Details
366Rennradtourismus im Harz
Herausforderungen und Potentiale
Groß, S.; Rommelmann, J.
veröffentlicht 2016
» Details
367Balanceakte
200 Jahre Radfahren, München: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik; Sonderausstellung
Gundler, B.
veröffentlicht 2017
» Details
368Rennrad fahren im Harz
Harzer Tourismusverband e.V.
veröffentlicht 0
» Details
369Anzahl der Personen in Deutschland, die in der Freizeit Rennrad fahren, nach Häufigkeit von 2016 bis 2020 (in Millionen)
IfD Allensbach
veröffentlicht 2020
» Details
370KFV-Befragung
Hohes Konfliktpotential zwischen Rennradfahrern & Autolenkern
Kuratorium für Verkehrssicherheit Österreich
veröffentlicht 2018
» Details
371Die Geschichte der Tour de France
Le Tour
veröffentlicht 2018
» Details
372Riding into the Future
Le Tour
veröffentlicht 0
» Details
373Das große Buch vom Radsport
Aachen: Meyer & Meyer Verlag
Schmidt, A.
veröffentlicht 2007
» Details
374Radwege, rechtlich
über die Benutzung von Sonderwegen für Radfahrer
Sluka, B.
veröffentlicht 2018
» Details
375Rennradfahren
Fahrtechnik, Ausrüstung, Training, Bielefeld: Delius Klasing
Spedding, R.
veröffentlicht 2016
» Details
376Mittlere Preise der Fahrradtypen in Deutschland in den Jahren 2019 bis 2020
Statista
veröffentlicht 2019
» Details
377About Track Cycling
UCI
veröffentlicht 2018
» Details
378Special provisions for littering
UCI Cycling Regulations Part II Road Races
UCI
veröffentlicht 2021
» Details
379StVO
Straßenverkehrsordnung, München: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck
veröffentlicht 2018
» Details
380Müssen Radler auf dem Radweg fahren?
Weidner, I.
veröff